Unsere Photovoltaikanlage, realisiert als Mieterstromanlage steht kurz vor der Inbetriebnahme. Mieter des Gebäudes in Kirchheim profitieren vom Engagement Ihres Vermieters und der Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG. Der durch die PV-Anlage erzeugte Strom kann direkt vor Ort verbraucht werden.
Aktuelles
bavariastrom
g´radaus bayrisch. unabhängig. regional.
Gemeinsam pack mer´s. Bayerische Bürgerinnen und Bürger nehmen die Energieversorgung selbst in die Hand! Der Strom von bavariastrom stammt direkt aus Bürgerkraftwerken in der Region. So wird der regionale Ausbau neuer Kraftwerke gefördert. Als Kooperationspartner von bavariastrom treibt die BENG eG die dezentrale Energiewende weiter voran. Als Stromkunde können Sie reinsten bayerischen Ökostrom aus 25% Wind und Sonne sowie 75% Wasserkraft – mit Herkunftsnachweisen und TÜV-Zertifikat – beziehen. Mehr Informationen finden Sie unter www.bavariastrom.de und gerne können Sie uns direkt ansprechen.
Inbetriebnahme PV-Anlage Neuried
Die Photovoltaikanlage auf der Mehrzweckhalle Neuried wurde am 09.11.2016 gemeinsam mit dem Netzbetreiber und dem Solarfachunternehmen in Betrieb genommen werden. Dachanlge auf der Mehrzweckhalle Neuried (47,84 kWp)
PV-Anlage Neuried
Die Installation der Anlage auf der Mehrzweckhalle ist fast abgeschlossen. Die Module sind auf dem Dach installiert und derzeit finden noch Arbeiten an der Verkabelung statt. Die Abnahme des Energieversorgungsunternehmens ist Anfang November geplant.
Interesse der Neurieder Bürgerinnen und Bürger an PV-Anlage auf der Mehrzweckhalle
Ca. 25 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen zur Informationsveranstaltung am 29. Juni, um sich über Beteiligungsmöglichkeiten an der PV Anlage zu informieren. Die 47,8 kWp-Anlage hat ein Investitionsvolumen von ca. 63.000€ und produziert jährlich ca. 44.000 kWh Strom.
WeiterlesenInformationsveranstaltung am 29.06.2016 in Neuried
Am Mittwoch, 29.06.2016 können sich interessierte Neurieder Bürgerinnen und Bürger über eine Beteiligungsmöglichkeit an der Photovoltaikanlage auf der Mehrzweckhalle in Neuried informieren. Um 18.30 Uhr stellt der Vorstand der BENG eG im Sitzungssaal das Projekt, die BENG eG und die konkrete Beteiligungsmöglichkeit vor.
Einspeisefest in Gräfelfing
Ganz in der Tradition der Würmtaler Innovative Energien (WIE e.V.) lud die BENG eG am 18.4.2015 zum Einspeisefest für die Photovoltaik-Anlage auf dem Kurt-Huber-Gymnasium ein. Ca. 20 Interessierte kamen, um sich auszutauschen und genauer zu erfahren, wie die Anlage in technischer, wirtschaftlicher und genossenschaftlicher Hinsicht funktioniert.
Der Aufsichtsratsvorsitzende Herr Bender begrüßte die Anwesenden und berichtete über die Entwicklung der Anlage. Zuerst lief es schleppend, aber ab April 2014 nahm das Projekt durch den positiven Gemeinderatsbeschluss Fahrt auf und konnte schon im Juni installiert und fertiggestellt werden. Dieser Termin war besonders wichtig, weil dadurch noch die höhere Einspeisevergütung des EEG 2012 gesichert werden konnte.
Nun ist die Anlage am Netz und speist ein. Dafür erhält die BENG eG als Betreiber die Einspeisevergütung. Der Strom, der direkt in der Schule verbraucht wird, wird nicht eingespeist, sondern im Rahmen eines Stromliefervertrages an die Gemeinde verkauft. D.h., in der Schule kommt teilweise echter „Regionalstrom“ aus der Steckdose.
Bei guter Bewirtung mit Kaffee und Kuchen tauschten sich die Gäste – darunter auch der Landrat Herr Göbel und die Bürgermeisterin Frau Wüst – angeregt aus und diskutierten die nächsten wichtigen Schritte für eine bürgernahe und nachhaltige Energiewende. Die meisten Besucher beteiligten sich schließlich noch an einer Besichtigung der Anlage mit Erläuterung der Wechselrichter-Technik.
BENG möchte sich sehr herzlich für das Interesse und die Unterstützung bedanken!
PV-Anlage auf dem Kurt-Huber-Gymnasium
Die Anlage in Gräfelfing erzeugt fleißig Strom und die Erträge sind mittlerweile auch „live“.
Sonnige Zeiten für Gräfelfing
Neues Projekt der BENG eG – 92 kWp-Anlage auf dem Kurt-Huber-Gymnasium in Gräfelfing.
Das Projekt:
Die Gemeinde Gräfelfing hat sich per Gemeinderatsbeschluss im Mai 2014 entschlossen, die geeigneten Dächer des Kurt-Huber-Gymnasiums für die Montage einer weiteren PV-Anlage zur Verfügung zu stellen und damit die Energiewende vor Ort zu beschleunigen. Der durch das Sonnenlicht gewonnene Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und entsprechend vergütet sowie teilweise auch direkt in der Schule verbraucht. Die Anlage erzielt eine Gesamtleistung von ca. 92 kWp, was eine jährliche Stromproduktion von ca. 85.000 Kilowattstunden bedeutet und einer Einsparung von ca. 52.000kg CO2 pro Jahr entspricht. Mit dieser Strommenge können ca. 19 Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgt werden.