Ohne lokale Akteure keine Energiewende

Gastbeitrag unserer stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Katharina Habersbrunner im Magazin energiezukunft

Für ein klimaneutrales München bis 2035 ist laut Ökoinstitut ab sofort ein Netto-Zubau von 15 Megawatt Peak pro Jahr erforderlich. Ziel ist die Nutzung aller geeigneter Dachflächen in der Stadt, auch in Kombination mit Dachbegrünung. Hier sind Bürgerenergiegemeinschaften – neben Haushalten und den Stadtwerken – wichtige Akteure, Erneuerbare Energie lokal zu erzeugen, bereitzustellen, zu speichern und zu vermarkten.

Um das nötige Tempo im Ausbau der Erneuerbaren Energien zu erreichen, braucht es jedoch neue Möglichkeiten für Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften. Einen Lösungsansatz liefert die neue europäische Energiegesetzgebung.

Große Hoffnung setzt die BENG in Mieterstrom, um die Energiewende nach München zu bringen. Mieterinnen und Mieter können mit dem Mieterstrom-Konzept Solarstrom vom „eigenen“Dach nutzen. Da der Solarstrom nicht durch das öffentliche Stromnetz geleitet werden muss, kann er preisgünstig angeboten werden. Die Idee ist überzeugend, leider wurde jedoch bislang das Potenzial in München nicht im Ansatz ausgeschöpft (…)

Strom aus Erneuerbaren Energien wird größtenteils dezentral produziert und heutzutage fast immer über einen zentralen Strommarkt vermarkter. Eine gemeinsame Nutzung und Optimierung der regionalen, erneuerbaren und nachfragegerechten Stromerzeugung werden nirgends angereizt. Dabei wäre ein preiswerter Strombezug aus regionalen Stromerzeugungsanlagen ein wirtschaftlicher und ökologischer Vorteil. Eine echte Teilhabe im Sinne einer Grünstromlieferung aus einer konkreten Anlage in der Nähe führt zu einer stärkeren Identifikation als ein reiner Geldfluss an Bürger, der nichts mit der Stromlieferung zu tun hat (…)

Hier scheint es jedoch ein Licht am Ende des Tunnels zu geben. Dieses kommt aus Brüssel durch die Erneuerbare-Energien-Richtlinie. Nach dieser Richtlinie haben alle EU-Bürger*innen das Recht auf Energy Sharing, d.h. gemeinschaftlich produzierten und genutzten Strom (…)


Den gesamten Artikel finden Sie im Online-Magazin energiezukunft:
https://www.energiezukunft.eu/service/magazine/


Text: energiezukunft, Urbane Energiewende, Heft 28 (2020)
Bild: Canva