Generalversammlung 2025

Generalversammlung 2025

Bericht über die Generalversammlung der Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG am 25.06.2025

Am 25. Juni 2025 fand die Generalversammlung der Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG im EineWeltHaus in München statt. Insgesamt waren 62 Mitglieder anwesend oder per Vollmacht vertreten. In der Versammlung berichtete Dieter Maier (3. Bürgermeister von Neuried) über den aktuellen Stand der Planungen der Windkraftanlagen im Forstenrieder Park, der das Projekt seit Beginn begleitet. Sechs Windräder sollen Strom für etwa 20.000 Haushalte liefern, die Bürgerbeteiligung wird durch Energiegenossenschaften organisiert, u.a. durch die BENG eG. Die Genehmigung für die Windräder wurde am 01.04. dieses Jahres erteilt und die Bauvorbereitungen laufen. Eine bisher unbegründete Klage gegen die Windräder wurde kurz nach der Genehmigung eingereicht (mehr Infos: https://www.beng-eg.de/2025/06/06/trotz-buergerbeteiligung-jetzt-wurde-gegen-den-windpark-im-forstenrieder-park-geklagt/).

Nach diesem Vortrag blickten wir auf unsere Projekte seit Gründung der BENG sowie auf ein aktives Jahr 2024 zurück. Wir sind stolz darauf, in so vielen Kommunen sowie in München aktiv zu sein und freuen uns auf die kommenden Projekte 2025, u.a. in Kirchheim, Neuried und Waldkraiburg. Wir haben uns im vergangenen Jahr außerdem mit unseren engagierten Mitgliedern getroffen, um die Freiflächenpflege in Aschheim insektenfreundlich durchzuführen. Auch über unsere Projekte hinaus waren wir stets im Austausch mit Kommunalpolitiker*innen, Gemeinden und anderen Energiegenossenschaften.

Die Vorstände Katharina Habersbrunner, Andreas Dathe, Matthias Stürmer und Dario Parente präsentierten die finanzielle Situation und die Projekte des vergangenen Jahres. Die BENG hat in Personal investiert und 2024 war kein gutes Solarjahr. Daher gab es geringere Umsatzerlöse im Jahr 2024, aber es konnte ein Jahresüberschuss von 12.053 Euro erwirtschaftet werden. Insgesamt zeigt sich eine positive finanzielle Entwicklung der Genossenschaft. Der Aufsichtsrat bestätigte eine ordnungsgemäße Geschäftsführung und empfahl eine Dividendenausschüttung von 4% des Geschäftsguthabens. Die Mitglieder stimmten den Beschlussfassungen zu, ebenso den Entlastungen von Vorstand und Aufsichtsrat.

Zum Abschluss stellte sich der neue Projektmanager Nepomuk Poschenrieder vor und bat um Vorschläge für mögliche Standorte weiterer Freiflächenanlagen und größerer PV-Dachanlagen (freiflaechen@beng-eg.de). Ebenso stellten sich die beiden neuen Vorstände vor, Dario Parente und Matthias Stürmer, die für Burkhard Ulle nun im Vorstand sind. Letzterer hatte sein Vorstandsmandat im Herbst 2024 aufgrund beruflicher Verpflichtungen niedergelegt. Im letzten Teil des Abends wurde er noch offiziell verabschiedet und mit Rückblicken auf die gemeinsame Zusammenarbeit und einem Abschiedsgeschenk gewürdigt. Wir möchten uns herzlich bei Burkhard Ulle für die gemeinsamen Jahre und die wertvolle Unterstützung bedanken und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Wir danken insbesondere auch allen Mitgliedern, die an unserer diesjährigen Generalversammlung teilgenommen und mit uns auf 14 Jahre BENG zurückgeblickt haben.

Trotz Bürgerbeteiligung: Jetzt wurde gegen den Windpark im Forstenrieder Park geklagt

Das Landratsamt München hat Anfang April die von den vier Gemeinden Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn geplanten sechs Windräder im Forstenrieder Park genehmigt. Jetzt wurde das Projekt ohne Begründung beklagt.

Das Genehmigungsverfahren für die sechs Anlagen, jeweils drei östlich und westlich der Autobahn 95, dauerte gute 14 Monate. „Das Landratsamt München hat unsere Planungen und vorgelegten Gutachten ausgiebig geprüft und am Ende eine Genehmigung zum Bau erteilt. Die sechs Windräder können pro Jahr bilanziell rund 20.000 Zwei-Personen-Haushalte mit Strom versorgen. Damit tragen wir im Strommangelland Oberbayern zur Versorgungssicherheit bei“, sagt Katharina Habersbrunner, Co-Geschäftsführerin der Bürgerwindpark Forstenrieder Park GmbH und Co. KG.

Neben der Stromversorgung werden die Menschen in der Region auch finanziell von den Windrädern profitieren: „Es sind Anlagen in Bürgerhand – einmal indirekt durch die Beteiligung der vier Gemeinden, einmal ganz direkt durch eine Bürgerbeteiligung“, sagt Habersbrunner. So haben bereits über 1.000 Bürgerinnen und Bürger aus den Kommunen und Stadtteilen rund um den Forstenrieder Park ihr Interesse an einer finanziellen Beteiligung bekundet. „Es freut uns, dass schon so viele Menschen auf der Interessentenliste stehen. Das spricht für einen großen Rückhalt des Projekts in der Region“, sagt sie.

Anfang Mai beteiligte sich die Betreibergesellschaft an der Ausschreibung um die EEG-Vergütung. Wenn in den kommenden Wochen das Ergebnis der Ausschreibung vorliegt, lassen sich die genauen Konditionen festlegen. Im ersten Schritt können sich die Menschen, die bei einer der drei Energiegenossenschaften Mitglied sind und in den Kommunen rund um den Forstenrieder Park wohnen, an der Windkraft Forstenrieder Park beteiligen. „Sind dann noch Anteile übrig, können auch die übrigen Mitglieder unserer Genossenschaften beteiligen“, erläutert Habersbrunner den Beteiligungsprozess.

In der vergangenen Woche wurde Klage gegen das Projekt eingereicht. „Es war abzusehen, dass Organisationen wie der bundesweit agierende und häufig gegen Windenergieprojekte klagende Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB) auch hier aktiv werden würden“, sagt Habersbrunner. „Wir haben bei der Planung das aus unser Sicht Bestmögliche hinsichtlich des Arten- und Umweltschutzes getan. Doch in einem demokratischen Miteinander müssen wir Klagen und Proteste gegen Energieprojekte für unsere Region akzeptieren“, sagt Habersbrunner.

Die organisatorischen Planungen an dem Windpark gehen unabhängig der Klage weiter. Ein Baubeginn vor Herbst 2025 ist aufgrund der geplanten zeitlichen Abfolge ohnehin nicht möglich.

Weitere Informationen zum Projekt und die Möglichkeit zur Beteiligung gibt es unter:www.windkraft-forstenriederpark.de

OurPower Interview mit Katharina Habersbrunner

Bürger:innen-Energie lebt von Menschen, die gestalten – und von starken Stimmen wie dieser.

Im Rahmen des OurPower-Events „Kreative Energien“ wurde ein Inteview mit Katharina Habersbrunner geführt – als Auftakt der neuen OurPower-Kampagne zur Bürger:innen-Energie.


Im Interview geht’s um:

● Die Kraft von Energiegemeinschaften & -genossenschaften
● Wie lokale Energie Gemeinschaft & Demokratie stärkt
● Europäische Vernetzung der Bürger:innen-Energiebewegung
● Warum Diversität & Geschlechtergerechtigkeit essenziell für die Energiewende sind
● Und: Was Du heute tun kannst, um Teil dieser Bewegung zu sein

„Wir brauchen eine Energiewende, die alle mitnimmt – sozial gerecht, ökologisch sinnvoll und gemeinschaftlich getragen.“

Jetzt reinschauen, inspirieren lassen – und Teil der Bewegung werden
https://www.youtube.com/watch?v=IaHM3A6bev0

Workshop: Lokal, bezahlbar, nachhaltig: Dein Weg zur Bürger*innen-Energie

Energie selbst in die Hand nehmen – leicht gemacht!

Wie setzt sich eigentlich meine Stromrechnung zusammen? Wie kann ich Strom günstig, aber auch nachhaltig beziehen? Und welche Anlaufstellen zu Energiethemen gibt es in München? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops, der sich mit der eigenen Energieversorgung – insbesondere im Bereich Strom – auseinandersetzt.

Im gemeinsam von BENG und WECF organisierte Workshop wird das Konzept der Bürger*innenenergie vorgestellt und die Energiegenoss*innenenschaft BENG eG stellt sich vor. In einem technisch-praktischen Teil erfahren die Teilnehmenden, wie Balkonkraftwerke funktionieren und welche Aspekte beim Kauf und der Installation zu beachten sind.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.wecf.org/de/event/workshop_buergerenergie/

Infoveranstaltungen: Wie geht es weiter beim Windprojekt Forstenrieder Park 

Die Windenergie ist eine der Stromquellen der Zukunft – auch in der Region rund um München. Gemeinsam haben sich deshalb die Gemeinden Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn zusammengetan, um bis zu sechs Windenergieanlagen im Forstenrieder Park zu errichten. 3 Energiegenossenschaften ermöglichen Bürgerbeteiligung. Um die neuesten Entwicklungen dieses Projekts vorzustellen, laden die Projektbeteiligten die interessierten Bürger*innen der vier Gemeinden zu fünf Informationsveranstaltungen im März und April ein. 

Die Termine im Überblick (Beginn jeweils um 19 Uhr): 

  • Baierbrunn: Dienstag, 11. März, Sport- und Bürgerzentrum 
  • Neuried: Mittwoch, 12. März, Aula der Grundschule 
  • Schäftlarn: Mittwoch, 19. März, Aula der Grundschule 
  • Pullach: Montag, 24. März, Bürgerhaus 
  • Online-Veranstaltung: Mittwoch, 2. April 

Die Online-Veranstaltung ist offen für alle Bürger*innen, die an den vorangegangenen Vor-Ort-Veranstaltungen nicht teilnehmen konnten sowie für die Anrainer*innen der südlichen Münchner Stadtteile, Gauting und Starnberg. Alle Veranstaltungen behandeln die identischen Inhalte. Die Online-Veranstaltung wird zudem aufgezeichnet und im Nachgang auf der Website des Projekts veröffentlicht werden. 

Zu den Referent*innen des Abends gehören das Ingenieurbüro BEERMANN Energiesysteme, das das Genehmigungsverfahren begleitet, die zukünftige Betreibergesellschaft Bürgerwindpark Forstenrieder Park & Co. KH sowie Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Bürgerenergiegenossenschaften (Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG, Bürger-Energie Unterhaching eG, Energiegenossenschaft Fünfseenland eG).  

Für die Vor-Ort-Veranstaltungen sind keine Anmeldungen notwendig, jedoch sind die Raumkapazitäten begrenzt. Die Anmeldung, für die aus technischen Gründen auf 500 Zuschauerinnen und Zuschauer begrenzten Online-Veranstaltung ist möglich unter: www.energieagentur-ebe-m.de/termine 

Info Veranstaltung: Beteiligungsmöglichkeit an einer Bürger-Solaranlage auf der Parkgarage, Westendstraße 85551 Kirchheim bei München

In der Gemeinde Kirchheim bei München wird die dezentrale Energiewende mit einer neuen PV-Anlage auf dem Garagendach der Westendstraße vorangetrieben.  Bürger*innen aus Kirchheim können sich am Mittwoch, den 11.12.2024, um 19:00 Uhr, über eine finanzielle Beteiligungsmöglichkeit an der Photovoltaik-Anlage informieren.

Die installierte Photovoltaikanlage besitzt eine Gesamtleistung von ca. 92,4 kWp, was einer jährlichen Stromproduktion von etwa 88.704 Kilowattstunden / Jahr entspricht. Die optimale Ausrichtung der 210 Solarmodule nach Ost/West ermöglicht eine hohe Solarstromerzeugung. Das Herzstück ist ein 110 kW Solarwechselrichter, welcher den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Der gewonnene PV-Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und entsprechend vergütet. 

Weiterlesen

Zukunfts-Energie-Genossenschaften – Präsentationen und Gespräche

Am 4. Dezember informieren wir über Energiegenossenschaften und welchen Beitrag Bürger*Innen zur Energiewende leisten können. Unsere Vorstandsvorsitzende Katharina Habersbrunner von BENG ist mit dabei.

Sie können online oder in Präsenz in München im Zukunftssalon (Goethestraße 28, 80336 München) teilnehmen. Melden Sie sich gerne hier an: https://www.protect-the-planet.de/event/2024-12-04-energiegenossenschaften/. Die Veranstaltung wird organisiert von Protect the Planet und weiteren Kooperationspartnern. 

Beteiligung an 2 Bürgersolaranlagen in Neuried wird Anfang 2025 möglich

In der Gemeinde Neuried wird die dezentrale Energiewende mit zwei neuen PV-Anlagen vorangetrieben, auf der Sporthalle am Sportpark sowie auf dem Kinderhaus in der Balthasar-Graf-Straße. 

Die Photovoltaikanlage auf der Sporthalle hat eine Gesamtleistung von 99,96 kWp, auf dem Kinderhaus werden 71,75 kWp installiert. Beide Anlagen produzieren gemeinsam ca. 160.000kWh/Jahr. Bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch von etwa 2.500kWh/Jahr, könnten mit dem lokal produzierten Strom ca. 64 Haushalte versorgt werden.  

Der gewonnene PV-Strom wird teilweise vor Ort verbraucht sowie in das öffentliche Netz eingespeist und entsprechend vergütet. Beide PV-Anlagen sollen bis 31.01.2025 in Betrieb genommen gehen.  Die PV-Anlagen werden von der Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG geplant, finanziert, installiert und betrieben. Bürger*innen können sich an den Anlagen beteiligen.  

Infoveranstaltung:  

Weiterlesen

Beteiligungsmöglichkeit für zwei neue Projekte in Kirchseeon und Dießen

Mitglieder der BENG eG können ab 22.11. eine verbindliche Interessensbekundung für zwei neue Projekte einreichen. Anwohner in der Nähe der Anlagen haben Vorzeichnungsrecht aber alle Mitglieder sind eingeladen eine Anfrage zu stellen.

Mehr Information zu den Projekten sind auf unserer Mitglieder Platform verfügbar:

AWO Seniorenzentrum Kirchseeon und AWO Seniorenpark Dießen

Weitere Projekte für Mitglieder der BENG

Flächenpflegeaktion in Aschheim 12.10.2024

Liebe BENG-Mitglieder, 

auch dieses Jahr wollen wir wieder gemeinsam unsere Freiflächenanlage in Aschheim pflegen und hatten dazu schon den Termin verschickt: Wir planen die Aktion am

Samstag, 12.10.24, von 9 bis ca. 16 Uhr

Unsere Hauptaufgabe wird sein, das gemähte Grüngut zu rechen und mit Schubkarren und weiteren Geräten zum Container zu transportieren, der am Eingang der Freifläche steht.

Wir bitten Sie folgende Punkte zu berücksichtigen, wenn möglich mitzubringen oder einzuplanen:

  • Bitte parken Sie nicht auf der Zufahrt zum Eingangstor für die Freifläche, sondern vorher, damit der Weg für die Anlieferung von Mähapparaten und sonstigen erforderlichen Gerätschaften möglich ist.
  • Wenn Sie Geräte haben (Rechen, Gabeln, große Säcke, Schubkarren) freuen wir uns, wenn Sie diese mitbringen (gekennzeichnet) und zur Verfügung stellen. Falls etwas abhanden kommt oder beschädigt wird, werden wir es natürlich ersetzen.
  • Falls Sie auch Anhänger oder kleine Traktoren zur Verfügung stellen könnten, bitten wir um Kontaktaufnahme wegen Abstimmung.
  • Bitte bringen Sie Arbeitshandschuhe mit, wenn möglich.
  • Sie erhalten zu Beginn eine kurze Einführung, was auf der Freifläche zu beachten ist, da es sich um einen elektrischen Betriebsraum handelt.
  • Wir werden uns in Gruppen aufteilen und die einzelnen Abschnitte der Freifläche abarbeiten. Bei Fragen vorab oder während der Arbeiten, steht Ihnen das BENG-Team gerne zur Verfügung.
  • Wir kümmern uns um Verpflegung (Brotzeit, Getränke). Falls Sie einen Kuchen o.ä. mitbringen wollen, freut sich vermutlich das ganze Team.

Die Freiflächenanlage befindet sich in der Nähe der östlichen Umgehungsstraße in Aschheim (rote Umrandung im Bild).

Open Street Map oder Google Maps

Anfahrt Aschheim

Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen anzupacken und Sie wieder persönlich zu treffen! Bitte geben Sie uns bis 9. Oktober Bescheid, ob Sie Zeit und Interesse haben.

Bei sehr schlechtem Wetter werden wir bis Freitag Abend (11 Oktober 2024) hier mitteilen, ob die Aktion verschoben werden muss.

Status: Die Aktion findet statt (Stand 01.10.2024)