Weitere Termine für das Projekt Bürgerwind Forstenrieder Park in Baierbrunn und Schäftlarn

Informationsveranstaltungen vor Ort & Online

Detaillierte Informationen zu Projekt, Beteiligung und Zeitplan bieten die Infoabende in den Anrainer-Gemeinden und Stadtteilen:

  • 11. November, 19 Uhr, Neuried, Mehrzweckhalle
  • 18. November, 19 Uhr, Gauting, bosco, kleiner Saal
  • 19. November, NEU ab 13 Uhr, Baierbrunn, Infostand auf dem Wochenmarkt
  • 20. November, 19 Uhr, Fürstenried, Bürgersaal
  • 24. November, 19 Uhr, Pullach, Bürgerhaus
  • 25. November, 19 Uhr, Online-Veranstaltung Hier anmelden
  • 26. November, NEU Schäftlarn vor und nach der Bürgersammlung stehen wir für Gespräche bereit. Aula der Grundschule, Fischerschlößlstraße 14, Ebenhausen.
  • 27. November, 19 Uhr, Starnberg, Kleine Schloßberghalle

Wir freuen uns auf den Austausch und darauf, das Projekt gemeinsam weiter voranzubringen.

Es dreht sich was – Profitieren Sie von regional erzeugtem Windstrom

Es dreht sich was – Profitieren Sie von regional erzeugtem Windstrom
Informationsveranstaltungen für Bürgerprojekt Windkraft Forstenrieder Park finden im November statt

Die Bürgerenergiegenossenschaften BENG eG (BENG) und Fünfseenland (EGF) gestalten seit über 15 Jahren gemeinsam mit ihren mehr als 2.000 Mitgliedern die Energiewende vor Ort aktiv mit. Nach über 50 realisierten Photovoltaikprojekten beteiligen sie sich nun gemeinsam am Bürgerwindpark Forstenrieder Park – einem Leuchtturmprojekt für die Region.

Im Forstenrieder Park entstehen insgesamt sechs Windräder, von denen vier zum Bürgerwindpark gehören. Neben den Energiegenossenschaften sind auch die Gemeinden Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn am Projekt beteiligt. Der Windpark steht damit für die Verbindung von kommunalem Klimaschutz, regionaler Wertschöpfung und bürgerschaftlicher Mitbestimmung.

Weiterlesen

Trotz Bürgerbeteiligung: Jetzt wurde gegen den Windpark im Forstenrieder Park geklagt

Das Landratsamt München hat Anfang April die von den vier Gemeinden Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn geplanten sechs Windräder im Forstenrieder Park genehmigt. Jetzt wurde das Projekt ohne Begründung beklagt.

Das Genehmigungsverfahren für die sechs Anlagen, jeweils drei östlich und westlich der Autobahn 95, dauerte gute 14 Monate. „Das Landratsamt München hat unsere Planungen und vorgelegten Gutachten ausgiebig geprüft und am Ende eine Genehmigung zum Bau erteilt. Die sechs Windräder können pro Jahr bilanziell rund 20.000 Zwei-Personen-Haushalte mit Strom versorgen. Damit tragen wir im Strommangelland Oberbayern zur Versorgungssicherheit bei“, sagt Katharina Habersbrunner, Co-Geschäftsführerin der Bürgerwindpark Forstenrieder Park GmbH und Co. KG.

Neben der Stromversorgung werden die Menschen in der Region auch finanziell von den Windrädern profitieren: „Es sind Anlagen in Bürgerhand – einmal indirekt durch die Beteiligung der vier Gemeinden, einmal ganz direkt durch eine Bürgerbeteiligung“, sagt Habersbrunner. So haben bereits über 1.000 Bürgerinnen und Bürger aus den Kommunen und Stadtteilen rund um den Forstenrieder Park ihr Interesse an einer finanziellen Beteiligung bekundet. „Es freut uns, dass schon so viele Menschen auf der Interessentenliste stehen. Das spricht für einen großen Rückhalt des Projekts in der Region“, sagt sie.

Anfang Mai beteiligte sich die Betreibergesellschaft an der Ausschreibung um die EEG-Vergütung. Wenn in den kommenden Wochen das Ergebnis der Ausschreibung vorliegt, lassen sich die genauen Konditionen festlegen. Im ersten Schritt können sich die Menschen, die bei einer der drei Energiegenossenschaften Mitglied sind und in den Kommunen rund um den Forstenrieder Park wohnen, an der Windkraft Forstenrieder Park beteiligen. „Sind dann noch Anteile übrig, können auch die übrigen Mitglieder unserer Genossenschaften beteiligen“, erläutert Habersbrunner den Beteiligungsprozess.

In der vergangenen Woche wurde Klage gegen das Projekt eingereicht. „Es war abzusehen, dass Organisationen wie der bundesweit agierende und häufig gegen Windenergieprojekte klagende Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB) auch hier aktiv werden würden“, sagt Habersbrunner. „Wir haben bei der Planung das aus unser Sicht Bestmögliche hinsichtlich des Arten- und Umweltschutzes getan. Doch in einem demokratischen Miteinander müssen wir Klagen und Proteste gegen Energieprojekte für unsere Region akzeptieren“, sagt Habersbrunner.

Die organisatorischen Planungen an dem Windpark gehen unabhängig der Klage weiter. Ein Baubeginn vor Herbst 2025 ist aufgrund der geplanten zeitlichen Abfolge ohnehin nicht möglich.

Weitere Informationen zum Projekt und die Möglichkeit zur Beteiligung gibt es unter:www.windkraft-forstenriederpark.de

Infoveranstaltungen: Wie geht es weiter beim Windprojekt Forstenrieder Park 

Die Windenergie ist eine der Stromquellen der Zukunft – auch in der Region rund um München. Gemeinsam haben sich deshalb die Gemeinden Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn zusammengetan, um bis zu sechs Windenergieanlagen im Forstenrieder Park zu errichten. 3 Energiegenossenschaften ermöglichen Bürgerbeteiligung. Um die neuesten Entwicklungen dieses Projekts vorzustellen, laden die Projektbeteiligten die interessierten Bürger*innen der vier Gemeinden zu fünf Informationsveranstaltungen im März und April ein. 

Die Termine im Überblick (Beginn jeweils um 19 Uhr): 

  • Baierbrunn: Dienstag, 11. März, Sport- und Bürgerzentrum 
  • Neuried: Mittwoch, 12. März, Aula der Grundschule 
  • Schäftlarn: Mittwoch, 19. März, Aula der Grundschule 
  • Pullach: Montag, 24. März, Bürgerhaus 
  • Online-Veranstaltung: Mittwoch, 2. April 

Die Online-Veranstaltung ist offen für alle Bürger*innen, die an den vorangegangenen Vor-Ort-Veranstaltungen nicht teilnehmen konnten sowie für die Anrainer*innen der südlichen Münchner Stadtteile, Gauting und Starnberg. Alle Veranstaltungen behandeln die identischen Inhalte. Die Online-Veranstaltung wird zudem aufgezeichnet und im Nachgang auf der Website des Projekts veröffentlicht werden. 

Zu den Referent*innen des Abends gehören das Ingenieurbüro BEERMANN Energiesysteme, das das Genehmigungsverfahren begleitet, die zukünftige Betreibergesellschaft Bürgerwindpark Forstenrieder Park & Co. KH sowie Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Bürgerenergiegenossenschaften (Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG, Bürger-Energie Unterhaching eG, Energiegenossenschaft Fünfseenland eG).  

Für die Vor-Ort-Veranstaltungen sind keine Anmeldungen notwendig, jedoch sind die Raumkapazitäten begrenzt. Die Anmeldung, für die aus technischen Gründen auf 500 Zuschauerinnen und Zuschauer begrenzten Online-Veranstaltung ist möglich unter: www.energieagentur-ebe-m.de/termine